Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
.
Benutzerdienste
.
WebOPAC verlassen
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Erweiterte Suche
.
Experten-Suche
.
Suchhistorie löschen
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
.
Wilhelmsstift Tübingen
.
Bottom Menu
Hilfe
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
© LIBERO v6.4.1sp210224
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Sprache und Sein
Exemplarinformationen
Katalogdatensatz500219635
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz500219635
.
Exemplarinformationen
Barcode
Regalstandort
Standorte
Bandzählg.
Alle Zweigstellen
Status
Fällig am
Vorm.
ROT2$00116113
Mb 7000
Lesesaal Diözesanbibliothek
Diözesanbibliothek
.
Verfügbar
.
Select this item
.
Katalogdatensatz500219635 ItemInfo
Datensatzanfang
.
Katalogdatensatz500219635 ItemInfo
Seitenanfang
.
Kataloginformation
Feldname
Details
VerfasserIn / HerausgeberIn
Gümüşay, Kübra [VerfasserIn]
Körperschaft
Hanser Berlin [Verlag]
T I T E L
Sprache und Sein
Verlagsort
$aMünchen$bHanser Berlin$c2020
Erscheinungsjahr
2020
Umfang
206 Seiten
Format
21 cm x 13 cm
1727171098 Rezensiert in: Rösener, Antje, 1961 - : Immer mit Wohlwollen
ISBN
ISBN 978-3-446-26595-0 Festeinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT)
ISBN 3-446-26595-3
Kurzbeschreibung
Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden - und sich nur als solche äußern dürfen. „Der Titel des ersten Buches von Kübra Gümüşay, lässt eher auf ein philosophisches Standardwerk schließen, als auf einen politischen Essay über die Ungerechtigkeiten, denen Minderheiten im öffentlichen Diskurs und im Sprachgebrauch der Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt sind. Gümüşays Buch ist immer dann am stärksten, wenn die Autorin am eigenen Beispiel zeigt, wie sie als Benannte unter Unbenannten an ihrem Traum von einer Gesellschaft, in der „alle gleichberechtigt sprechen und sein können“ festhält. Dafür nimmt man auch ein paar Redundanzen, Abschweifungen und Selbstzitate in Kauf. Gewiss hätte dem Buch auch etwas mehr Struktur gut getan. So wirkt es ein wenig unfertig, wie aus verschiedenen Vorträgen und Texten der Journalistin und Bloggerin zusammengefügt“ (deutschlandfunk.de). Platz 3 der Sachbuchbestenliste März 2020
4. Schlagwortkette
Soziolinguistik
Gleichberechtigung
Signatur
31 A 2008
Mb 7000
Bemerkungen
10. Auflage 2020
.
ISBD-Anzeige
Katalogdatensatz500219635
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz500219635
.
Kataloginformation500219635
Datensatzanfang
.
Kataloginformation500219635
Seitenanfang
.
Vollanzeige Katalogdaten
Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.
Im Bereich
Kataloginformation
werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.
Der Bereich
Exemplarinformationen
enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.